Der Karfreitag wird auch als der stille Freitag bezeichnet, weil im Gedenken an Jesu Kreuzigung in Stille getrauert wird. Sogar die Kirchenglocken werden mancherorts nicht geläutet oder durch hölzerne Ratschen ersetzt. Der Wortteil „Kar“ in Karfreitag kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet Trauer oder Klage.
Zu diesem hohen Kirchenfest hsben wir Texte und Musik aus der Moritzkirche.